Das Schicksal von Spenden: Wie Altkleidung weiterverwendet wird
Wir alle kennen es: Ein Kleidungsstück passt nicht mehr, hat ein Loch oder gefällt uns einfach nicht mehr.
Was nun? Ganz klar! Ab in die Altkleidersammlung!
Doch was passiert eigentlich mit unserer gespendeten Kleidung?
Laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt jeder Bundesbürger durchschnittlich 16 Kleidungsstücke im Jahr in die Altkleidersammlung, das sind rund 1,1 Millionen Tonnen Kleidung.
Aufgrund dieser Masse landen nur etwa 10 Prozent der gespendeten Textilien in Sozialkaufhäusern wie zum Beispiel dem Roten Kreuz.
Die restlichen 90 Prozent werden an Verwertungsunternehmen verkauft. Dort werden sie von den Unternehmen sortiert und verschieden weiterverarbeitet: Ein Teil wird weggeworfen, ein anderer wird zu Dämmstoffen und Putzlappen recycelt und der Rest wird in Entwicklungsländer importiert. Der Verkauf schadet jedoch oft der lokalen Industrie in diesen Ländern, da die Menschen aufgrund der zu niedrigen Preise der westlichen Importware kaum noch einheimische Produkte kaufen.
Wir als Vintage/Second Hand Shop kaufen diese sortierte Ware auf und versuchen sie zu möglichst günstigen Preisen in unserer Region zu verkaufen, um so eine nachhaltigere Alternative zu den großen Fast-Fashion-Konzernen zu bieten und noch mehr Müll zu vermeiden. Natürlich ist auch das keine perfekte Lösung, aber immer noch besser als schlecht produzierte Neuware.
Quellen:
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wegwerfmode-Was-passiert-mit-Altkleidern,kleidung170.html#:~:text=Der%20Gro%C3%9Fteil%20kommt%20in%20die,osteurop%C3%A4ische%20oder%20afrikanische%20L%C3%A4nder%20exportiert.
https://www.spiegel.de/panorama/kleiderspende-was-passiert-eigentlich-mit-meinem-t-shirt-wenn-ich-es-spende-a-abeef363-f50f-4315-83be-33188314ea6b
https://www.stylebook.de/fashion/altkleidercontainer-was-passiert-mit-den-spenden